Campus Großhadern

Siegel der LMU           Ludwig-
          Maximilians-
          Universität
          München
                 LMU

Geschichte der LMU München - Chemie und Pharmazie

Robert Reiser und Heinz Langhals


Wichtige Daten zur Entwicklung der LMU in München.

Die Bedeutung der Naturwissenschaften und insbesondere der Chemie und Pharmazie.


Zeit
 



Geschichtliche Ereignisse in Europa,
Bezug zu Bayern - Regierungen



München
 



LMU - Universität
Chemie und Pharmazie 


         
2007 G. Beckstein
(ab 2007).
  Chemie-Nobelpreis an Gerhard Ertl, LMU 1973-1986  
2006     LMU Excellent
LMU erfolgreich als Volluniversität in allen
Bereichen des Exzellenzwettbewerbs.
 
2005     Physik-Nobelpreis an Theodor W. Hänsch, LMU  
2004     Thomas Carell (Org. Chemie). P. Cramer (Biochemie).
2003     Department Chemie und Biochemie.  
2001     Department Chemie. E. Wagner ((Pharm. Biol.).
1999     Umzug in den HighTechCampus in Großhadern

Paul Knochel (Org. Chemie),
Peter Klüfers (Anorg. Chemie).
T. Bein (Phys. Chemie),
G. Winter (Pharm. Tech.),
M. Biel (Pharm.).
1998   Universitäts-Neubauten
in Großhadern (LMU).
HighTech Campus
München - Großhadern
,
Wolfgang Schnick (Anorg. Chemie).
A. Vollmar (Pharm. Biol.).
1997     Thomas Klapötke (Anorg. Chemie). F. Bracher (Pharm.).
1996     Herbert Mayr (Org. Chemie).  
1994       K. T. Wanner (Pharm. Chemie).
1993 E. Stoiber
(1993-2007).
     
1991     Wolfgang Steglich (Org. Chemie).  
1988 M. Streibl
(1988-1993).
    C. Bräuchle (Phys. Chemie).
1980       E.-L.Winnacker (Biochemie).
1978 Franz Josef Strauß
(1978-1988).
     
1973       J. Voitländer (Phys. Chemie),
M H. Zenk (Pharm. Biol).
1971       Eigene Fakultät für den Fachbereich
Chemie und Pharmazie.
 
1970   Technische Universität
(TUM).
   
1969     T. Severin (Lebensmittelchemie). H. Wagner (Pharm.).
1968     Wolfgang Beck (Anorg. Chemie). H.-D. Stachel (Pharm.).
1966     Heinrich Nöth (Anorg. Chemie).  
1965       F. Eiden (Pharm. Chemie).
1962   Leibniz-
Rechenzentrum
(LRZ).
   
1961 Alfons Goppel
(1961-1978).
     
1960 H. Ehard
(1960-1962).
     
1957

H. Seidel
(1957-1960).

Zerfall der Viererkoalition.

     
1954

W. Hoegner (1954-1957)

Landtagswahlen und Bildung der
sogenannten "Viererkoalition" unter
Ministerpräsident Hoegner (SPD)

  Baubeginn von vier neuen Instituten in der
Karlstr. und der Sophienstr.
(Organische, Anorganische,
Physikalische Chemie und Biochemie).
 
        Georg-Maria Schwab (Physikalische Chemie),
Egon Wiberg (Anorganische Chemie),
Feodor Lynen (Biochemie).
 
1952     Rolf Huisgen (Org. Chemie).  
1950       Heinrich Wieland wird emeritiert.  
1946

H. Ehard
(1946-1954).

Volksentscheid über die Bayerische
Verfassung, Wahl des ersten Nach-
kriegslandtags.

     
1945

F. Schäffer (1945),
W. Hoegner
(1945-1946).

Besetzung Münchens durch die 7.
US-Armee.
Ernennung Fritz Schäffers durch die
amerikanische Militärregierung zum
Bayerischen Ministerpräsidenten.
Entlassung Schäffers und Ernennung
von Wilhelm Hoegner (SPD) zum
Bayerischen Ministerpräsidenten
durch die US-Militärregierung.

     
1944       Das Chemische Laboratorium wird durch Bomben zerstört.  
1943 Verurteilung der Mitglieder der
Widerstandsgruppe
"Weiße Rose".
     
1938     Übergang des Chem. Labors der Akademie
an die LMU.
 
1937       Chemie und Pharmazie wechseln von der Philosophischen
zur Naturwissenschaftlichen Fakultät.
 
1935 Verkündung der "Nürnberger Gesetze".      
1933 Siebert
(1933-1944).
     
1932       Kasimir Fajans wird Leiter des neu erbauten
Instituts für Physikalische Chemie
in der Sophienstr.
 
1926     Heinrich Wieland (Org. Chemie).  
1925     Neubau des Dt. Museums.    
1924 H. Held
(1924-1933).
     
1923 Hitlerputsch in München..      
1920

G. v. Kahr
(1920-1924).

Putsch Kapps gegen die Reichsregierung.

     
1919 Komm. Räterepublik,
Inkrafttreten der "Bamberger Verfassung".
     
1918 Revolution durch Kurt Eisner,
"Freistaat" Bayern,
Ausrufung der "Räterepublik Baiern".
     
1917 Wahlrechts- und Parlamentsreform.      
1915     Richard Willstätter (Org. Chemie).  
1912 Ludwigs III.
(1912-1918),
J. Hoffmann
(1912-1920).
     
1906 Angleichung des Landtagswahlgesetzes
an das Reichswahlrecht.
     
1903   Gründung des Dt. Museums (Oskar von Miller).    
1901     Promotionsrecht der LMU.  

Zeit
 



Geschichtliche Ereignisse in Europa,
Bezug zu Bayern - Regierungen



München
 



LMU - Universität
 


 
1897       Einführung des "Verbandsexamens"
für alle Chemiestudenten.
 
1893 Einzug der SPD in den bayerischen Landtag. Großversuch zur Hochspannungsübertra-
gung 15 000 V, 175 km (O. von Miller).
   
1892       Chemie und Pharmazie wechseln von der
Medizinischen zur Philosophischen Fakultät.
 
1891          
1886

Prinzregent Luitpold
(1886-1912).

     
1882     Weltweit erste Hochspannungsüber-
tragung von Miesbach nach München
(57 km) O. v. Miller, M. Deprez.
   
1877   Technische Hochschule
(Vorläufer der TUM).
Einweihung des Chem. Laboratoriums
des Staates.
 
1875     Adolf von Baeyer (Org. Chemie).  
1871 Bayern im Deutschen Reich.      
1870 Bayerns Teilnahme am deutsch-französischen
Krieg im Bündnis mit Preußen.
     
1868 Gründung der konservativen, großdeutschen
Patriotenpartei (1887 umbenannt in
Bayerisches Zentrum).
Kgl. Polytechnische Schule
(Vorläufer der TUM).
   
1866 Nach österreichisch-bayerischer Niederlage
gegen Preußen Kriegsentschädigung Bayerns
an Preußen, Gebietsabtretungen, Schutz-
und Trutzbündnis mit Preußen.
     
1864 Ludwig II
(1864-1886).
     
1852     Justus Freiherr v. Liebig (Chemie).  
1848

Maximilian II
(1848-1864).

Februarrevolution in Paris; Revolution in
Wien und Berlin, Unruhen in München und
Rücktritt Ludwigs I.

     
1832 Hambacher Fest: bedeutendste Kundgebung
der liberalen und demokratischen Bewegung.
     
1828   Zusammenschluß aller
Fachschulen zum „Kgl.
Polytechnikum"
(Vorläufer der TUM).
   
1827     Ernennung des Konservators des chem.
Labors der Akademie zum ordentl.
Prof. der Universität.
 
1826     Verlegung der Ludwig-Maximilians-
Universität nach München.
 
1825 Ludwig I
(1825-1848).
     
1818 Verfassung: erste vom König erlassene
Verfassung in Bayern mit garantierten
Grundrechten und einer Volksvertretung
in zwei Kammern.
     
1816     Heinrich August Vogel (1816-1852)
(Ausbildung in Paris).
 
1815     Bau des Laboratoriums Arcis-Sophienstr.  
1814 Neuregelung der europäischen Verhältnisse
im Wiener Kongreß; weitgehende
Bestätigung der bayerischen Territorial-
gewinne; Bayern im Deutschen Bund.
     
1813 Vertrag von Ried zwischen Bayern und
Österreich: Bündniswechsel Bayerns vom
Rheinbund zur antinapoleonischen Koalition.
     
1808 Konstitution: erste geschriebene Verfassung
Bayerns nach französischem Vorbild.
     
1807     Sektion Chemie in München
Adolph Ferdinand Gehlen
(1807-1815)
(A. F. Gehlen stirbt an AsH3 -Vergiftung!) .
 
1806 Rheinbund: Zusammenschluß von 16
süd- und westdeutschen Staaten unter
dem Protektorat Napoleons; Erhebung
Bayerns zum Königreich.
     
1803 Reichsdeputationshauptschluß: Verteilung
der enteigneten geistlichen Gebiete und
Reichsterritorien durch Reichsgesetz.
     
1801 Friede von Lunéville zwischen Frankreich
und Österreich mit Abtretung der links-
rheinischen Gebiete und Entschädigungs-
regelung für deutsche Fürsten.
     
1800     Verlegung der „Ludovico-Maximiliana-
Universität nach Landshut und
Namensgebung.
 
1799

Kurfürst
Max IV
Joseph
(1799 –1806).

Bayern an Herzog Maximilian Joseph
aus dem Haus Zweibrücken-Birkenfeld.

     
1794       Georg Augustin Bertele.  
1791-1807 Ansbach und Bayreuth an Preußen.      
1789       G. L. C. Rousseau, Rector der Universität.  
1779 Abtretung des Innviertels an Österreich
im Frieden von Teschen.
     
1778 Bayerischer Erbfolgekrieg.      
1777

Karl Theodor.

Vereinigung Bayerns mit der Pfalz als
Kurpfalzbayern.

     
1776     Ferdinand Maria Baader.  
1760       G. L. C. Rousseau, Stadtapotheker in Ingostadt
Unterricht in Chemie im Apothekenlabor.
 
1759     Bayerische Akademie der Wissenschaften.  
1745

Max III.
Joseph
(1745-1777).

Rückgabe Bayerns durch Österreich an
Karl Albrecht im Frieden von Füssen.

     
1724 Wittelsbacher Hausunion: Unions- und
Erbvertrag zwischen altbayerischer und
kurpfälzischer Linie mit gegenseitiger
Zusicherung der Erbfolge.
     
1705/1706 Erhebung der bayerischen Bauern gegen
die österreichische Besetzung.
     
1704 Niederlage der bayerischen und
französischen Armeen bei Höchstädt
a. d. Donau und Besetzung Bayerns
durch Österreich.
     
1688 Erstürmung Belgrads durch Kurfürst
Max Emanuel.
     
1669 Letztmalige Einberufung der bayerischen
Landstände.
     
1649/1650 Ausführungsregelung der Westfälischen
Friedensbestimmungen im Reichs-
exekutionskongreß zu Nürnberg.
     
1648 Westfälischer Friede.      
1623 Verleihung der Kurwürde an Bayern.      
1618-1648 Dreißigjähriger Krieg.      
1598 Beginn der Verwaltungsreform durch
Herzog Maximilian I.
     
1597 1597-1623
Maximilian I
.(1573-1651).
     
1591   Bragadino („Goldmacher“)
wird in München geköpft.
   
1582

Wilhelm V.
(1579-1597).

Gründung der Universität Würzburg.

     
1558     Gründung der Bayerischen
Staatsbibliothek
.
   
1547/1548 Schmalkaldischer Krieg zwischen den
protestantischen Reichsständen und
Kaiser Karl V.
     
1530 Übergabe der "Confessio Augustana" durch
die protestantischen Reichsstände auf dem
Reichstag zu Augsburg.
     
1524/1525 Bauernkrieg in Deutschland.      
1508 Rechte der Landstände für das Herzogtum
Bayern in "Erklärter Landesfreiheit".
     
1506 Unteilbarkeit des Herzogtums Bayern durch
Primogeniturgesetz.
     
1505 Gründung des Fürstentums Pfalz-Neuburg
(Jung-Pfalz).
     
1504/1505 Vereinigung der bayerischen Teilherzogtümer
nach Landshuter Erbfolgekrieg.
     

Zeit
 



Geschichtliche Ereignisse in Europa,
Bezug zu Bayern, Regierungen



München
 



LMU - Universität
 


 
1472 Albrecht IV.
(1447-1508).
  Gründung der "Hohen Schule"
in Ingolstadt.
 
1415 Fränkische Markgrafschaften.      
1392 Trennung Altbayerns in
Bayern München, Bayern Ingolstadt
und Bayern Landshut.
     
1356 Kurstimme endgültig an pfälzische Linie.      
1329 Beginn der Wittelsbacher Pfalzlinie bis
1777 im Hausvertrag von Pavia.
     
1311 Sicherung der Freiheiten der Landstände
durch die Ottonische Handfeste.
     
1302 Einigung des oberbayerischen Adels
gegen jede weitere Steuererhebung in
der Schnaitbacher Urkunde.
     
1268 Teile des Konradinischen Erbes an
die Wittelsbacher.
     
1255 Erste Teilung Bayerns in die Herzogtümer
Ober- und Niederbayern.
     
1214 Wittelsbacher Pfalzgrafen bei Rhein.      
1180 Entmachtung Heinrichs des Löwen und
Belehnung Ottos von Wittelsbach mit
dem Herzogtum Bayern durch
Friedrich Barbarossa.
     
1168 Bischof von Würzburg als
"Herzog von Ostfranken".
     

Zeit
 



Geschichtliche Ereignisse in Europa,
Bezug zu Bayern - Regierungen



München
 


   
1158   Gründung Münchens durch
Heinrich den Löwen.
   
1156 Privilegium minus: Abtrennung der Ostmark
als Herzogtum Österreich.
     
1070

Welf IV. Herzog von Bayern.

     
1007 Gründung des Bistums Bamberg.      
1002 Wahl des bayerischen Herzogs Heinrich
zum deutschen König.
     
976 Abtrennung des Herzogtums
Kärnten von Bayern.
     
961

Krönung Ottos I. zum Kaiser.

     
955 Sieg Ottos I. über die Ungarn in der Schlacht
auf dem Lechfeld.
     
918 Wahl des sächsischen Herzogs Heinrich zum
deutschen Kaiser.
     
911 Tod des letzten ostfränkischen Karolingers.      
907 Niederlage des bayerischen Heeres und Tod
Markgraf Luitpolds bei Preßburg gegen
die Ungarn.
     
843 Ostfränkischer Reichsteil einschließlich Bayerns .
im Vertrag von Verdun an Ludwig den Deutschen.
     
817/825 Bayern und östlich angrenzende Gebiete als
Unterkönigtum an König Ludwig den Deutschen.
     
799 Einrichtung einer Grenzorganisation im Osten
Bayerns und Entstehung der Ostmark.
     
797 Erzbistum Salzburg.      
788 Absetzung Herzog Tassilos III. durch
Karl den Großen.
     
753 Benediktinerabtei Wessobrunn.      
746 Strafgericht über den alamannischen Adel
im "Blutbad von Cannstatt" und Eingliederung
Alamanniens in das Frankenreich.
     
741/742 Gründung des Bistums Würzburg.      
739 Errichtung der vier bayerischen Bistümer
Regensburg, Freising, Passau und Salzburg
durch Bonifatius.
     
732 Kloster Benediktbeuren      
719 Kloster Tegernsee.      
700 Kloster Salzburg.      
624 Baiern.      
ab 600 Christianisierung.      
555-788

Garibald I.

Bayerisches Stammesherzogtum unter
den Agilolfingern.

     
536/537

Agilofinger.

Ablösung der ostgotischen Oberherrschaft
über die Alamannen und Einsetzung von
Herzögen durch die Franken.

     

Zeit 



Vorgeschichte in Bayern


 
  Einzug germanischer Stämme.      
500 n.Chr. Abzug der Römer.      
15 v.Chr Drusus u. Tiberius.      
500 v.Chr. Kelten.      
700 v.Chr. Frühe Eisenzeit, Illyrer.      
5000 v.Chr. Jüngere Steinzeit.

1. Besiedlungen

     

 

 

 


Wer das Alte nicht schätzt wird das Neue nicht lang besitzen. - Frei nach Johann Wolfgang von Goethe.


Zurück

Verfasst: H. Langhals, 11.10.2007 - die Seite ist im Aufbau begriffen und wird ergänzt.
Die Daten sind nach bestem Wissen zusammengetragen worden; Garantien werden nicht übernommen. Die Zusammenstellung ist eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Naturwissenschaften, die in keiner Weise den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Verknüpfungen (Links) zu anderen Internet-Seiten sollen dem Leser helfen, es wird aber keinerlei Garantie für diese Seiten übernommen, insbesondere keinerlei Garantie für Richtigkeit oder Vollständigkeit. Es erfolgt auch keinerlei Überwachung dieser Verknüpfungen es ist auch nicht geprüft worden, ob diese Seiten irgend ein Copyright berühren. (C) Copyright: H. Langhals, 2004/2007 - diese Internetseite kann für wissenschaftliche, künstlerische Zwecke und insbesondere für Lehrzwecke frei verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung jeglicher Art bedarf einer Genehmigung. Dies betrifft auch insbesondere die spaltenmäßige Darstellung der Daten zum Vergleich der Entwicklung der LMU.

 


H. Langhals, 2009. - Impressum - Datenschutz - Kontakt